Polen und Deutschland im modernen Europa
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
 

Im Juli 2019 endete die Laufzeit des seit 2011 bestehenden Deutsch-Polnischen Promotionskollegs „Polen und Deutschland im modernen Europa“

Im Juli 2019 endete die Laufzeit des seit 2011 bestehenden Deutsch-Polnischen Promotionskollegs „Polen und Deutschland im modernen Europa“

Das Promotionskolleg fußte auf einer Forschungs-kooperation zwischen der LMU München und dem Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław (WBZ). Beide Einrichtungen verfügen über ein ausgesprochen breites Wissenschaftsnetzwerk. Wichtige Kooperationspartner des Kollegs waren der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt (DPI). Durch die DAAD-Förderung konnten im Rahmen des Kollegs gemeinsame Veranstaltungen organisiert werden. Das DPI unterstützte das Kolleg bei der Organisation und Durchführung einzelner Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus boten die Mitarbeiter/innen des Instituts individuelle Beratung für die Kollegiat/innen. Dem Kooperationsnetzwerk schloss sich im Jahr 2012 die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS) an, mit deren Unterstützung Theorie- und Methodenworkshops des Kollegs durchgeführt wurden. Im Jahre 2019 kooperierte das Promotionskolleg mit dem Haifa Center for German and European Studies. Dank finanzieller Unterstützung des DAAD veranstaltete das Deutsch-Polnische Promotionskolleg seit 2012 trilaterale Sommerschulen zu verschiedenen Themen, die mit der Geschichte und Gegenwart der deutsch-polnischen Nachbarschaft im europäischen und globalen Kontext zusammenhingen. Bis 2018 fanden die Sommerschulen abwechselnd in München, Paris und Wrocław statt; 2019 wurde die Sommerschule am Haifa Center for German and European Studies veranstaltet. Im Rahmen der aufeinander folgenden Sommerschulen wurden folgende Themen diskutiert: 10. – 18. September 2012: Das Weimarer Dreieck und das politische Projekt Europa im Angesicht der Eurokrise, München, in Zusammenarbeit mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne Paris 7. – 14. Juli 2013: Weimarer Dreieck und seine Nachbarn. Kulturbeziehungen und Kulturtransfer, Paris, in Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropa Studien der LMU München und dem Maison Heinrich Heine (Paris) 22. – 29. Juni 2014: Weimarer Dreieck und seine Nachbarn "Europa 10 Jahre nach der EU-Osterweiterung. Zusammenwachsen Europas und Auseinandergehen der Europäer?", Wrocław, in Zusammenarbeit mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne und der Abteilung Geschichte Osteuropas des Historischen Seminars an der LMU München 13. – 19. September 2015: Weimarer Dreieck "Europakonzeptionen: Geschichte – Gegenwart – Zukunft", München, in Zusammenarbeit mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne Paris 4. – 8. Juli 2016 : Weimarer Dreieck "Europa von unten", Paris, in Zusammenarbeit mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne Paris 25. – 30. Juni 2017: Weimarer Dreieck: "(K)Ein Ende von Europa: Krisen, Konflikte, Lösungsansätze“, Wrocław, in Zusammenarbeit mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne Paris 1. –7. Juli 2018: Weimarer Dreieck "Divergenzen und Konvergenzen. Deutschland, Frankreich und Polen", München, in Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropa der LMU München und dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne 3. – 12. Juli 2019: Populism. The Status of Liberal Democracy in Comparative Perspective, Haifa, in Zusammenarbeit mit den Haifa Center for German and European Studies.